
Das Buch "Ich bin ok – Du bist ok" von Thomas A. Harris ist ein Klassiker der Psychologie, der sich mit der Transaktionsanalyse beschäftigt. Es zeigt auf verständliche Weise, wie unsere inneren Muster und Kommunikationsstile aus der Kindheit unser Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen.
Grundlagen der Transaktionsanalyse
Harris beschreibt vier Grundhaltungen, die unser Denken über uns selbst und andere prägen: „Ich bin ok – Du bist ok“ als die gesündeste und konstruktivste Haltung sowie drei negative Varianten, in denen sich Menschen entweder selbst oder andere abwerten. Die zentrale Erkenntnis des Buches: Diese Grundhaltungen sind nicht festgelegt – wir können sie verändern und dadurch unser Leben und unsere Beziehungen positiv beeinflussen.
Verhaltensmuster aus der Kindheit erkennen
Besonders spannend fand ich die Einblicke in die „Ich-Zustände“ – das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kind-Ich. Harris zeigt, wie wir in bestimmten Situationen in alte Muster zurückfallen, etwa in rigide Regeln (Eltern-Ich) oder impulsives Verhalten (Kind-Ich). Wer sich dieser Muster bewusst wird, kann sein Denken und Handeln freier gestalten.
Praktische Relevanz für den Alltag
Das Buch hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen – ob im Beruf, in der Familie oder in Freundschaften. Es lädt dazu ein, wertschätzender zu kommunizieren und Verantwortung für die eigene innere Haltung zu übernehmen. Besonders hilfreich sind die Erklärungen, wie wir gesunde Beziehungen aufbauen können, indem wir uns und andere auf Augenhöhe betrachten.
Mein persönliches Fazit
Ich bin ok – Du bist ok ist ein tiefgründiges, aber dennoch leicht verständliches Buch, das wertvolle Impulse für persönliches Wachstum und bessere zwischenmenschliche Beziehungen gibt. Es regt dazu an, eingefahrene Muster zu hinterfragen und sich auf eine konstruktive, respektvolle Kommunikation einzulassen. Eine klare Empfehlung für alle, die an psychologischen Themen interessiert sind und sich weiterentwickeln möchten!
P.S.: Ich würde mich sehr freuen, wenn du das Buch bei deiner Lieblings-Buchhandlung vor Ort kaufen würdest.
Kommentar schreiben