
Manipulative Verhaltensweisen begegnen uns in vielen Bereichen des Lebens – sei es im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis. Oft laufen sie unbewusst ab und können Beziehungen belasten. In Schluss mit diesen Spielchen zeigen Renate und Ulrich Dehner, wie solche Dynamiken entstehen und wie man ihnen begegnen kann.
Psychologische spiele verstehen
Die Autoren nutzen die Transaktionsanalyse, um typische Kommunikationsmuster zu erklären. Besonders aufschlussreich ist das Konzept des „Drama-Dreiecks“, in dem Menschen unbewusst in die Rollen von Opfer, Retter oder Täter schlüpfen. Wer diese Mechanismen erkennt, kann bewusster reagieren und festgefahrene Muster auflösen.
Praktische Anregungen für den Alltag
Das Buch bietet neben theoretischen Grundlagen auch konkrete Handlungsmöglichkeiten. Es zeigt, wie man manipulative Interaktionen frühzeitig erkennt und konstruktiv damit umgeht. Besonders hilfreich sind die Anregungen zu klarer Kommunikation und dem Setzen von Grenzen – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld.
Man muss nicht vom fach sein! Praxisnahe und leicht verständlich
Die klare Sprache und die zahlreichen Beispiele machen die Inhalte leicht zugänglich. Viele Situationen sind aus dem Alltag gegriffen und regen dazu an, das eigene Verhalten zu reflektieren. Es ist ein Buch, das man auch später noch einmal zur Hand nimmt, um bestimmte Themen zu vertiefen (ich habe es gerade zum zweiten Mal gelesen).
Mein persönliches Fazit
Für alle, die ihre Kommunikation bewusster gestalten und ungesunde Dynamiken besser verstehen möchten, kann ich dieses Buch absolut empfehlen. Es liefert wertvolle Impulse, um sich selbst und andere klarer wahrzunehmen und zwischenmenschliche Beziehungen konstruktiver gestalten zu können.
P.S.: Ich würde mich sehr freuen, wenn du das Buch bei deiner Lieblings-Buchhandlung vor Ort kaufen würdest.
Kommentar schreiben