· 

Die Positivity Ratio: Das Verhältnis, das dein Wohlbefinden beeinflusst

Emotionen beeinflussen unser Denken, Handeln und Wohlbefinden. Doch wie viele positive Erlebnisse braucht es, um die negativen auszugleichen? Die Antwort liefert die Positivity Ratio – eine zentrale Erkenntnis aus der Positiven Psychologie.

 

Das 3:1-Verhältnis für mehr Wohlbefinden

Die Psychologin Barbara Fredrickson hat erforscht, dass ein Verhältnis von drei positiven zu einer negativen Emotion den Schlüssel zu mehr Lebenszufriedenheit und Resilienz darstellt.

 

Dieses Verhältnis fördert nicht nur persönliches Wachstum, sondern auch ein erfülltes, „flourishing“ Leben. Menschen mit einer ausgeglichenen Positivity Ratio können Herausforderungen besser bewältigen und sich schneller von Rückschlägen erholen.


Positive Emotionen als Grundlage für Wohlbefinden

Dieses Konzept ist eng mit dem PERMA-Modell der Positiven Psychologie verbunden, insbesondere mit dem ersten Faktor: Positive Emotions. Sie sind die Basis für langfristiges Wohlbefinden, stärken unser Denken und eröffnen neue Handlungsspielräume. Freude, Dankbarkeit oder Hoffnung helfen uns, stressige Phasen zu meistern und langfristig emotional stabil zu bleiben.

Warum nicht nur positive Emotionen zählen

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass es darum geht, negative Emotionen völlig zu vermeiden. Negative Gefühle haben ihre Berechtigung – sie helfen uns, Gefahren zu erkennen, uns weiterzuentwickeln und aus Erfahrungen zu lernen. Entscheidend ist jedoch, dass positive Emotionen überwiegen, damit wir langfristig motiviert, handlungsfähig und emotional ausgeglichen bleiben.

Wie kannst du deine Positivity Ratio verbessern?

Schon kleine tägliche Rituale wie Dankbarkeit, bewusste Pausen oder wertschätzende Begegnungen können das Verhältnis von positiven zu negativen Emotionen nachhaltig verbessern. Wer lernt, seinen Fokus auf Positives zu lenken, stärkt nicht nur seine emotionale Widerstandskraft, sondern schafft eine Grundlage für mehr Zufriedenheit und inneres Wachstum.

Fazit: Ein bewusstes Verhältnis für mehr Lebensqualität

Die Positivity Ratio zeigt, dass es nicht darum geht, negative Emotionen zu verdrängen, sondern das richtige Gleichgewicht zu finden. Wenn du darauf achtest, dein Verhältnis von positiven zu negativen Emotionen bewusst zu gestalten, kannst du dein Leben mit mehr Leichtigkeit, Freude und Erfüllung führen. Also ich bin der Meinung, ein Versuch lohnt sich!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0